
Winterwandern Ramsau am Dachstein
Winterwander-Paradies Ramsau am Dachstein
Ramsau am Dachstein das sonnige Hochplateau am Fuße der Südwände des Dachsteingletschers in der Steiermark ist ein wahres Winterparadies für jene, die Erholung und aktive Tage im Schnee mit Genuss der vollen Wintersonne suchen. Denn vor allem abseits der Pisten bietet Ramsau durch sein sonniges Hochplateau eine breite Auswahl an Winterwanderwegen, Langlaufloipen und Schneeschuhtrails. Die Region Schladming Dachstein ist zudem mit der Skischaukel Planai und Hauser Keibling ein sehr beliebtes Skigebiet. Am Hochplateau in Ramsau geht es etwas ruhiger zu und hier kommen vor allem Wintersportler abseits der Pisten auf ihre Kosten.
Anreise
Ramsau am Dachstein liegt in der Region Schladming Dachstein und ist vom Bahnhof in Schladming, welcher von einigen Fernreisezügen angesteuert wird, in ca. 20 Minuten mit dem Bus zu erreichen.
Meine Unterkunft – Landhaus Karlbauer in Ramsau
Sehr nette und traditionell geführte österreichische Frühstückspension mit gemütlichen Zimmern und einer sehr schönen Stube zum Frühstücken oder eine Jause mit Tee/Kaffee zu genießen. Die Unterkunft verfügt über eine kleine Sauna jedoch kann man den Wellnessbereich mit Felsenbad und mehreren Saunen des Hotel Jagdhofes kostenlos mitbenutzen, welches durch einen unterirdischen Gang direkt zu erreichen ist.
Die Unterkunft ist ein perfekter Ausgangspunkt für unzählige Winterwanderungen und Langlaufloipen.
- Kosten für ein Zimmer zur Einzelnutzung: 75 Euro die Nacht inkl. gutes Frühstücksbuffet


Winterwandern in Ramsau
Skiweg Ramsau bis zur Türlwand
Der wunderschöne Winterwanderweg startet vom Alpengasthaus Edelbrunn und führt zuerst oberhalb von Schildlehen über Almwiesen bis zu einem gut präparierten Forstweg. Ab hier verläuft der Weg stetig bergauf bis zur Brandalm. Kurz vor der Alm lichten sich bereits die Tannen und geben einen beeindruckenden Blick auf die Südwände des Dachsteingebirges frei. Bei der Brandalm kann man sich einen ersten Einkehrschwung erlauben oder im freien Almgelände weiter bis zum Ziel der Wanderung, der Türlwand (bei den Abzweigungen jeweils rechts halten), wandern.
Am Ziel angekommen befindet sich die Talstation der Dachstein Gletscher Bergbahn. Wer möchte kann, so wie ich es gemacht habe, dem Dachstein Gletscher noch einen Besuch abstatten. Meine Wanderung auf dem Dachsteingletscher findet ihr in den nächsten Absätzen.
- Achtung der Forstweg dient auch als Rodelstrecke
- Gut zu wissen: die Winterwanderwege sind durchwegs gut beschildert
Ausgangspunkt: | verschiedene Zustiegsmöglichkeiten: Ramsau Ort, Gasthof Edelbrunn, Schildlehen (Ortsteil Ramsau) |
Länge: | rund 7 km (eine Strecke) |
Dauer: | rund 2:00 bis 2:30h (je nach Ausgangspunkt) |
Höhenmeter: | 530 hm |
Schwierigkeit: | einfach bis mittel |
Anreise mit den Öffis: | von Schladming mit dem Bus nach Ramsau oder zur Talstation des Dachsteingletschers |
Einkehrmöglichkeiten: | Dachsteinhaus, Brandalm, Austriahütte, Walcheralm oder Glösalm |


Routenalternativen und Rückweg
Der angegebene Wanderweg ist nur eine Strecke. Wer mag kann daraus einen Rundwanderung machen und in Richtung Walcheralm und Glösalm wandern und ab der Glösalm den Winterwanderweg zurück zum Ausgangspunkt folgen. Der Weg zur Walcheralm war gut begehbar und verläuft ohne Steigungen. Eine weitere Möglichkeit ist, sich bei der Brandalm eine Rodel auszuborgen und damit den gleichen Weg wieder ins Tal runterzuflitzen. Was für ein Spaß!
Für jeden der genug vom wandern hat, der kann den Bus von der Türlwand Talstation der Dachstein Gletscherbahn oder von der Glösalm zurück nach Ramsau nehmen.
Entfernungen:
- Alpengasthaus Edelbrunn bzw. Schildlehen (Ortsteil Ramsau am Dachstein) bis zur Brandalm: rund 1h 15 Minuten
- Brandalm bis Türlwand Gletscher Bergbahn: 30 Minuten
- Türlwand bis zur Walcheralm: rund 20 Minuten
- Walcheralm bis zur Glösalm: rund 10 Minuten
- Glösalm bis Gasthof Edelbrunn bzw. Ramsau Ort: 1 Std bis 1 12 Stunden
Dachstein Gletscher
Von der Talstation Türlwand geht es mit der Bergbahn hoch auf rund 2.700 Meter. Bei der Bergstation befindet sich direkt eine spektakuläre Aussichtsplattform mit Hängebrücke und der berühmten Treppe ins Nichts. Außerdem ist im Ticket ein Besuch des Eispalastes der frei zugänglich ist (ohne Guide), inkludiert. Für den Besuch des Eispalastes, in welchem man Skulpturen aus Eis bestaunen kann, sollte man rund 10 bis max. 20 Minuten Zeit einplanen.
- Kosten für ein Kombiticket Berg- und Talfahrt inkl. Hängebrücke, Treppe ins Nichts und Eispalast: 64 Euro pro Person


Wanderung zur Seethalerhütte am Dachstein Gletscher
Direkt am Gletscher befindet sich sogar ein Winterwanderweg mit fantastischen Ausblick auf das Hochplateau des Gletschers und seine schroffen Felswände. Der Weg startet direkt bei der Bergstation links hinab bevor es nach kurzer Zeit wieder etwas bergauf weiter zur Seethalerhütte geht.
- Gehzeit pro Strecke: rund 45 Minuten
- Länge insgesamt: 4 km
- Schwierigkeit: generell einfach jedoch kommt es auf die Bedingungen vor Ort an
Euch sollte bewusst sein, dass ihr euch auf einem Gletscher auf über 2.700 Metern Seehöhe befindet und sich die Wetterbedienungen oftmals massiv von jenen im Tal unterscheiden können. Bei mir war es ein herrlich ruhiger Wintertag mit viel Sonnenschein. Am Gletscher ging jedoch ein stürmischer Wind mit Böen von über 60 km/h, was die kurze und eigentlich einfache Winterwanderung vor allem durch die starken Schneeverwehungen doch zu einer kleinen Herausforderung gemacht hat.
Zurück bei der Talstation habe ich noch einen Abstecher zur Walcheralm gemacht und habe mir in der urigen Hütte einen heißen Kakao gegönnt. Die Alm ist für seinen ausgezeichneten selbstgemachten Käse bekannt. Weiter ging es kurz zur Neustattalm, welche eines der beliebtesten Fotomotive der Region ist und viele Wanderprospekte und Plakate ziert. Weiter ging es zum Alpengasthof Glösalm, wo ich anschließend mit dem Bus zurück zu meiner Unterkunft gefahren bin. Man kann vom Gasthof auch über den Winterwanderweg zurück nach Ramsau wandern.


Winterwandern am Rittisberg
Rauf geht’s mit der Rittisbergbahn auf 1.500 Meter. Von hier startet der schöne Wanderweg entlang der Loipe. Das erste Etappenziel erreicht man schon nach rund 20 Minuten: das Gipfelkreuz des Rittisberg. Von hier oben hat man eine grandiose Aussicht auf das Dachsteinmassiv. Weiter geht’s auf den verschneiten Forstweg stetig sanft bergab bis zur Sonnenalm. Wer mag kann auf der sonnigen Terrasse schon eine kleine Pause einlegen oder direkt weiter zur Hasleralm und Rösteralm wandern, die man bereits nach kurzer Zeit erreicht. Ich habe mich für eine Einkehr bei der Rösteralm entschieden und dort leckere regionale Köstlichkeiten probiert. Alle Almen sind im Winter geöffnet und bieten eine sonnige Terrasse, sowie eine warme und urige Stube für etwas kältere Wintertage. Von der Alm bin ich weiter bis zum Greimelbacherhof und dort den Weg rechts hinauf bis zur Rittisbergalm gefolgt, von wo man wieder auf den Winterwanderweg zurück zur Talstation des Rittisberg gelangt.
Ausgangspunkt: | Bergstation Rittisbergbahn |
Ziel: | Talstation Rittisbergbahn oder Ramsau Ortsteil Schildlehen |
Länge: | knapp 10 km |
Dauer: | reine Gehzeit rund 2,5 Stunden |
Höhenmeter: | Aufstieg: rund 120m, Abstieg 430m |
Schwierigkeit: | einfach bis mittel |
Anreise mit den Öffis: | von Schladming mit dem Bus nach Ramsau Ortsteil Schildlehen. Bushaltestelle: „Ski-Willy/Rittislift“ |
Einkehrmöglichkeiten: | Rittisstadl, Sonnenalm, Hasleralm, Rösteralm, Rittisberghütte |
Die einfache Wanderung ist sehr gemütlich, hat schöne Ausblicke auf den Dachstein und eine Vielzahl von Einkehrmöglichkeiten in urige Hütten.
Entfernungen:
- Rittisberg Bergstation bis zum Gipfelkreuz: rund 20 Minuten
- Gipfelkreuz bis zur Sonnenlam: rund 50 Minuten
- Sonnnalm bis zur Halseralm und Röstalm: max. 20 Minuten
- Röstalm bis zur Rittisberg Talstation: rund 1 Stunde


Routenalternative:
Vor der Abzweigung der Sonnenalm hat man die Möglichkeit zurück zur Bergstation des Rittisberges zu wandern und von dort wieder mit der Gondel zurück ins Tal zu fahren.
- Kosten Bergfahrt für Wanderer: 17 Euro
- Kosten für eine Berg- und Talfahrt für Wanderer: 22 Euro



Habt ihr nun auch Lust auf eine idyllische Winterwanderung bekommen? In meiner „Winter“ Rubrik findet ihr noch viele weitere reizvolle Winterwanderrouten!

Albanien
Das könnte dich auch interessieren

Winterwanderungen im Wipptal in Tirol
17. Dezember 2023
Ein Tag rund um den Traunsee
2. Januar 2025