
Ein Tag rund um den Traunsee
Ein Tag am Traunsee: Sonnenaufgang am Kleinen Sonnstein, Langbathseen und Offensee
Rund um den schönen Traunsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts gibt es unzählige Unternehmungsmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ein perfekter Tag in dieser facettenreichen Region aussehen könnte. Von einem traumhaften Sonnenaufgang am Kleinen Sonnstein bis hin zu den idyllischen Langbathseen und zuletzt noch ein Abstecher zum Offensee. Ein sehr aktiver aber schöner Herbsttag in der Natur!


Wanderung zum Kleinen Sonnstein – ein Sonnenaufgang über dem Traunsee
Wie lässt sich ein Tag besser starten als auf dem Gipfel eines Berges? Zu sehen wie der schwarze Himmel so langsam zum Leben erwacht und sich in den schönsten Pastellfarben taucht, die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, dazu eine heiße Tasse Tee und ein mitgebrachtes Frühstück. In dem Moment weiß man, dass sich das frühe Aufstehen und der Anstieg bis zum Gipfelkreuz sich absolut gelohnt hat und man wird von einem Gefühl von Glück und tiefer Zufriedenheit überschüttet. Besser kann ein schöner Tag wohl kaum starten.
Aber erstmals von Anfang an. Ein bisschen Überwindung und Motivation ist gefragt, wenn man abends seinen Wecker stellt und anschließend vor Morgengrauen das warme und gemütliche Bett verlassen muss. Dennoch waren wir voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten.
Zugegeben ein Geheimtipp ist der Kleine Sonnstein zum Sonnenaufgang nicht mehr. Und das obwohl man die Sonne auf dem Gipfel gar nicht aufgehen sieht, weil der Traunstein davor thront. Trotzdem ist die Stimmung hier oben zum Sonnenaufgang wunderschön. Gut möglich, dass man sich bei schönen Tagen das idyllische Plätzchen über den Traunsee mit einigen anderen Frühaufstehern teilen muss. Wir hatten an einem traumhaften Oktobertag Glück und waren nur mit zwei weiteren Pärchen am Gipfel.
Die Wanderung beginnt beim Parkplatz auf der Straße am Ufer des Traunsees. Der Parkplatz ist kostenlos jedoch eher überschaubar weshalb es unter Tags sehr gut sein kann, dass man keinen Platz mehr bekommt. Eine Beschilderung weist auf den Beginn des Wanderweges zum Kleinen Sonnstein hin. Erstmals geht es durch den Wald stetig bergauf. Morgens ist es noch ganz dunkel weshalb man für die Sonnenaufgangswanderung unbedingt eine Stirnlampe benötigt. Man sieht zwar von seiner Umgebung nicht viel aber dafür kann man das Rauschen eines kleinen Wasserfalls hören und mit etwas Glück entdeckt man den einen oder anderen Feuersalamander (schwarz mit gelben Flecken), die anscheinend ebenfalls auf dem Weg zum Sonnenaufgang sind 😉



Kurz bevor man sein Ziel erreicht, lichtet sich der Wald etwas und man kommt an der Sonnsteinhütte (905m) vorbei. Noch ein paar Felsen sind zu überwinden und schon eröffnet sich der Blick auf das Sonnsteinkreuz, den Traunsee, die umliegenden Berge des Salzkammerguts bis hin zum Dachsteinmassiv. Schon jetzt, wenn der Himmel noch ganz dunkel gefärbt ist und nur ein schmaler roter Streifen am Horizont zu sehen ist, erlebt man einen Wow-Moment. Bitte einmal gemütlich Platz nehmen – jetzt kann das große Sonnenaufgangs-Bergkino beginnen!
Tour-Daten im Überblick
Ausgangspunkt: | auf Google Maps unter: „Parkplatz für Wanderweg zum Sonnstein“ zu finden |
Länge gesamt: | 3,6 km |
Dauer: | Anstieg: rund 1:15h bis 1:30h – Abstieg etwas schneller |
Höhenmeter: | 450 Höhenmeter |
Schwierigkeit: | mittel – stetig bergauf |
Anreise mit den Öffis: | mit dem Zug bis Traunkirchen Bahnhof oder mit dem Bus bis zur Haltestelle „Traunkirchen Siegesbach“ |
Parkmöglichkeiten: | „Parkplatz für Wanderweg zum Sonnstein“ |
Einkehrmöglichkeiten: | Sonnsteinhütte (jedoch zum Sonnenaufgang noch geschlossen) |
Tipp: ich würde euch vorschlagen schon früh genug aufzubrechen und schon ca. 20 bis 30 Minuten vor dem offiziellen Sonnenaufgang am Gipfel zu sein, da man dann in Ruhe beobachten kann, wie sich der Himmel verfärbt. Oft ist nämlich ein Sonnenaufgang vor Aufgang der Sonne am Schönsten.



Ein Abstecher zu den Langbathseen
Nach so einem perfekten Start in den Tag wäre es im schönen Salzkammergut viel zu schade, gleich wieder nach Hause zu fahren. Deshalb mein Tipp an euch: besucht die wunderschön idyllisch gelegenen Langbathseen.
Nach rund 20 Minuten mit dem Auto erreicht man den Parkplatz der Langbathseen. Obwohl schon Parkautomaten aufgebaut sind, waren diese bei meinem Besuch zum Glück noch nicht in Betrieb. Am Parkplatz startet direkt der beschilderte Rundweg um den vorderen Langbathsee. Hat man die Hälfte des Sees erreicht, lohnt sich auf jeden Fall noch der Spaziergang zum hinteren Langbathsee. Dort angekommen wird man von einem tollen Berg- und Seepanorama belohnt. Auch diesen See kann man gemütlich umrunden, was ich euch ebenfalls nur sehr empfehlen kann. Von jeder Perspektive sehen die Seen einfach nur schön aus. Besonders an einem sonnigen Herbsttag, wenn sich die bunt gefärbten Blätter im klaren Wasser des Sees gemeinsam mit den Berggipfeln spiegeln, könnte die Kulisse wohl kaum kitschiger und schöner sein!
- Länge Rundweg: ca. 7,5 km
- Dauer: rund 1 1/2 bis 2 Stunden
- der Weg entlang des Sees verläuft flach und ohne großen Steigungen





Ein Abstecher zum Offensee
Ein weiterer See in der Nähe ist der Offensee, welcher sich in gemütlichen 1 1/2 Stunden umrunden lässt. Mir haben aber die Langbathseen deutlich besser gefallen. Beide sind für Familien und Kinderwagen ebenfalls bestens geeignet.
- Länge: 4,4 km
- Dauer: rund 1 1/2 Stunden
- der Weg entlang des Sees verläuft flach und ohne Steigungen
- Parkplätze vor Ort vorhanden (Stand Oktober 2024: kostenlos)


Noch mehr Inspirationen für das Salzkammergut
Das Salzkammergut hat aber noch so viel mehr zu bieten. Unzählige wunderschöne Seen, viele beeindruckende Wanderwege in den Bergen und kleine historische Altstädte. Schaut hierzu gerne bei meiner „Salzkammergut Kategorie“ vorbei und lasst euch für euren nächsten Urlaub im facettenreichen Salzkammergut inspirieren:


Albanien
Das könnte dich auch interessieren

Balabac Inselhopping Bootstour
9. Mai 2023
Wanderung Totes Gebirge
28. Oktober 2023