
Winterwanderungen in Österreich
Österreich verwandelt sich im Winter zu einer tiefverschneiten glitzernd-weißen Winterlandschaft. Abseits der oft in Nebel gehüllten Täler lacht oben auf dem Berg fast ganztägig die Sonne vom strahlend blauen Himmel! So macht Winter Spaß! Aber was tun, wenn man nicht Skifahren kann und trotzdem von den Alpen das beste möchte? Dann wird es Zeit für eine herrliche Winterwanderung!
In diesem Blogbeitrag gebe ich dir einige Anregungen zu schönen Winterwanderungen quer durch ganz Österreich. Fast alle Wanderungen sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit der ÖBB ab Wien) bequem in nur wenigen Stunden erreichbar und eignen sich somit perfekt für ein Wochenende im Schnee.
Komm mit mir auf die Suche nach der Wintersonne und erlebe Glücksmomente im Winter Wonderland!



4-Jahreszeiten Wanderung mit Rodel in Schladming
Direkt von Schladming aus erreicht man den Wanderweg am besten mit dem Skibus. Der Weg ist perfekt präpariert und verläuft stetig bergauf durch den Forstwald bis zur Hochwurzen Alm. Immer wieder bietet sich ein beeindruckender Ausblick auf die umliegenden Alpen. Nach einer kleinen Stärkung geht es mit der Rodel rasant und spaßig zurück ins Tal zum Ausgangspunkt zurück.
Länge: | ca. 6 km ein Weg |
Dauer: | Wanderung bis zur Hochwurzen Alm ca. 2 1/2 bis 3 Stunden (je nach Kondition) |
Ausgangspunkt: | Hotel Winterer |
Schwierigkeit: | mittel – der Weg ist an sich einfach verläuft jedoch stetig bergauf… Kondition ist gefragt! |
Anreise: | am besten mit dem Skibus von Schladming oder mit dem Auto |
Parkmöglichkeiten: | bei der Talstation Hochwurzen oder Hochwurzen II |
Wichtig: Nimm dir auf jeden Fall ausreichend Wasser und einen kleinen Snack mit.

Tipp 1: man kann sich bei der Talstation „Gipfelbahn Hochwurzen“ oder bei der Hoo-Ruck Alm (gegenüber vom Hotel Winterer) eine Rodel ausborgen und mitnehmen. Oben auf der Hochwurzen Alm gibt es eine ca. 7km lange Rodelbahn zurück zum Ausgangspunkt. Wenn man sich bei der Talstation „Gipfelbahn Hochwurzen“ eine Rodel ausborgt muss man mit dem Bus noch eine Station bis zum Beginn der Wanderung fahren weshalb ich dir empfehle, die Rodel bei der Hoo-Ruck Alm auszuborgen.
Wer sich keine Rodel mitnimmt muss den Weg entweder wieder zurücklaufen oder kann die Gondel bergab nehmen. Möchte man es nicht ganz so anstrengend kann man natürlich auch mit der Hochwurzenbahn bis zum Gipfel fahren und von dort den Weg runterwandern.
Tipp 2: oben auf der Hochwurzen Alm angekommen findest du auf der linken Seite eine kleine urige Hütte (Hochwurzen Alm Hütte), welche sich optimal für eine Pause mit leckerer Verpflegung anbietet.



Weiter Infos zur Wanderung findest du HIER und HIER.











Übrigens… Schladming ist auch ein sehr beliebtes und schönes Skigebiet. Neben der Wanderung habe ich mir für einen Tag die Ski unter die Füße geschnallt und war am Hauser Kaibling skifahren.
Hüttenwanderung auf der Gerlitzen Alpe
Eine gemütliche Wanderung von Hütte zu Hütte erwartet dich auf der Gerlitzen Alpe in Kärnten. Das gute an dieser Wanderung ist, dass sie individuell je nach Kondition und verfügbarer Zeit verlängert werden kann.
Länge: | je nach gewählter Route – insgesamt stehen 12km präparierte Winterwanderwege zur Verfügung |
Dauer: | gemütlicher Ganztagesausflug inkl. Hütteneinkehr |
Ausgangspunkt: | Talstation Kanzelbahn in Annenheim |
Schwierigkeit: | einfacher Weg, kaum Steigungen – je nach Wetterlage gibt es vereiste Stellen. Mittel schwerer Weg zum Gipfel |
Anreise: | von Villach Bahnhof kurze Fahrt zum Bahnhof Annenheim. Direkt beim Bahnhof befindet sich die Kanzelbahn, welche einem auf die Gerlitzen Alpe hinauf bringt. |
Parkmöglichkeiten: | bei der Talstation Kanzelbahn oder über die Mautstraße direkt oben an der Bergstation (P5) |
Wegbeschreibung:
Von der Bergstation folgt man kurz der Straße bis ein Wanderweg links in den Wald führt. Ab hier folgt man den guten Beschilderungen in Richtung der einzelnen Hütten bzw. zurück zur Bergstation







Meine Route: Steinwender Hütte – Kammerhütte – Pöllingerhütte – Neugarten Almseehütte
Wer noch Zeit und Kondition hat kann auf den Gipfel der Gerlitzen Alpe weiterwandern.








Villach: Ausgangspunkt für viele schöne Unternehmungen



Winterwandern auf der Schmittenhöhe
Einer meiner schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Bergpanorama und Blick auf den Zeller See habe ich auf der Schmittenhöhe in Salzburg in Zell am See erlebt. Generell ist diese Gegend wahnsinnig attraktiv und vielseitig! Von Alpen eben das Beste!
Länge: | ca. 5 bis 6 km inkl. Rückweg |
Dauer: | 2 bis 2,5 Stunden – mit Hütteneinkehr gemütlicher Halbtagesausflug |
Ausgangspunkt: | Talstation der trassXpress Bahn – mit der Bahn geht es anschließend auf den Gipfel zum Ausgangspunkt der Wanderung |
Schwierigkeit: | einfacher Weg – verläuft neben der Skipiste |
Anreise: | von Zell am See mit dem Skibus zur Talstation der trassXpress Bahn. Der Bahnhof Zell am See ist von Salzburg Stadt und Wien hervorragend erreichbar. |
Parkmöglichkeiten: | bei der Talstation trassXpress Bahn (= Parkplatz Schmittenhöhebahn) |

Wegbeschreibung:
Von der Bergstation trassXpress folgt man dem grün beschilderten Weg Nr. 28 über den Schmittenhöhe-Gipfel bis zum Sonnkogel (Restaurant). Einkehrmöglichkeiten und sonnige Plätzchen zum Verweilen mit herrlichem Blick auf die Berge stehen auf der gesamten Strecke zur Verfügung. Der Weg führt über die gleiche Route wieder zurück.









Unterkunftstipp: direkt am Ufer des Zeller Sees liegt die Jugendherberge Junges Hotel Zell am See. Die Zimmer sind zwar sehr einfach eingerichtet aber dafür sind die Eigentümer sehr nett. Abends wird frisch gekochte Hausmannskost zu einem günstigen Preis angeboten. Die Lage ist optimal um die Umgebung zu erkunden. Nach einem gemütlichen 15 bis 20-minütigen Spaziergang entlang der Promenade erreicht man den Ortskern Zell am See. In der Unterkunft kann man einigen Sportaktivitäten nachgehen wie etwa Windsurfen, SUP, Kajak, Tischtennis, Verleih von Schneeschuhe, Skiverleih in der Nähe und und und…


Weitere Unternehmungsmöglichkeiten in der Umgebung Zell am See/Kaprun findet ihr auf meinem Blog:
Schneeschuhwandern auf dem Kitzsteinhorn
Meine Route
Von meiner Jugendherberge Junges Hotel Zell am See habe ich mir Schneeschuhe ausgeborgt und beschlossen, damit am Kitzsteinhorn auf eigene Faust wandern zu gehen. Was mich genau erwartet wusste ich nicht.
Vom Hotel bin ich mit dem Skibus bis zur Talstation Gletscherjet 1 gefahren. Von der Bergstation Gletscherjet 1 habe ich meine Schneeschuhwanderung begonnen und bin links den lilafarbenen beschiderten Tour-Ski Weg gefolgt. Vor allem das erste Stück war ziemlich steil und anstrengend und ich war schon kurz vor dem umdrehen aber als ich oben bei der ersten Etappe angekommen bin und mit einer unbeschreiblich schönen Aussicht belohnt wurde, wusste ich, dass es die Anstrengung mehr als Wert ist und ich weitergehen muss. Somit folgte ich dem Weg weiter bis zur Gletscherbahn 3 und zum Ice Camp wo man die Möglichkeit hat in einem Iglu Eisskulpturen (Eintritt kostenlos) zu beobachten und auf dem Sonnendeck zu entspannen.






Nach einer kurzen Stärkung in einer der Hütten ging es mit der Gletscherbahn 3 weiter bis zur Aussichtsplattform „Top of Salzburg“ auf 3.029m. Noch nie habe ich so ein unglaubliches schönes Bergpanorama wie am Kitzsteinhorn gesehen. Die gefühlt unendliche Aussicht über die gesamten Alpen ist wahnsinnig beeindruckend und man hat das Gefühl über gesamt Österreich blicken zu können. Kein günstiger Spaß aber absolut empfehlenswert!
Die Aussichtsplattform lässt sich nur mit insgesamt drei verschiedenen Gondeln erreichen (Gletscherjet 1 bis 3).
Kosten: Berg- und Talfahrt inkl. Kitzsteinhorn ca. EUR 50,-
Zurück ging es mit den Bergbahnen bis ins Tal zum Ausgangspunkt.








Von Semmering auf den Sonnwendstein
Route:
Beim Parkplatz folgt man rechts neben der Bergbahn der Sonnwendsteinstraße beim Feuerwehrhaus vorbei. Hier findet man bereits die Beschilderung zum Sonnwendstein. Anfangs muss man des Öfteren die Skipiste queren bis man zu einem idyllischen Forstweg bis zur kleinen Pollereshütte am Sonnwendstein entlangwandert.
Länge: | ca. 10 bis 12 km (Hin + Rückweg) |
Dauer: | gemütlicher Halbtagesausflug – ca. 2 Stunden bis zur Hütte |
Ausgangspunkt: | Parkplatz Semmeringbahn |
Schwierigkeit: | einfacher Weg jedoch stetig bergauf |
Anreise: | am besten mit dem Auto oder mit dem Zug bis zum Bahnhof Semmering |
Parkmöglichkeiten: | bei der Semmeringbahn stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung |









Schneedorf im Ötztal
Eine Winderwanderung alleine ist dir zu langweilig? Dann habe ich noch ein ganz besonderes Winterabendteuer für dich. Wie wäre es mit einer Übernachtung im Iglu auf 2.000m höher in den Ötztaler Alpen (Tirol)?

Katschberg Adventweg
Das Skigebiet Katschberg in Kärnten liegt auf 1.641 m und eignet sich perfekt für einen Winter-Kurzurlaub im Schnee inkl. Wellness.
Am Katschberg in Kärnten erwartet einem zur Weihnachtszeit ein ganz besonderer Winterwanderweg. Der Weg führt hoch oben am Berg in einer tiefverschneiten Winterlandschaft von Hütte zu Hütte. Unterwegs erzeugen die unzähligen Laternen und die schönsten Adventlieder entlang des Weges für ein Gefühl von angenehmer Wärme.
Eine 2,5 km lange Winterwanderung führt vom Alpengasthof Bacher auf der Katschberghöhe über den Wichtelweg zur Pritzhütte – dem Startpunkt des Adventweges. Der Weg zur Pritzhütte kann vom Gasthof Bacher entweder zu Fuß oder mit dem Pferdeschlitten (sehr empfehlenswert!) bewältigt werden. Die anschließend rund 2 km lange Wanderung über den Katschberger Adventweg ist nur zu Fuß möglich.
Anreise: der Katschberg ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leider nicht gut erreichbar, weshalb man mit dem Auto anreisen muss (Achtung: ev. Schneekettenpflicht beachten!)










Weitere Ideen für Winterwanderungen
- Schneeflockenweg Arlberg
- Ausflug auf die Hohe Wand (Streichelzoo und Blick auf den Schneeberg)
- Wanderung auf der Tauplitzalm in der Steiermark
- Schneeschuwandern auf der Rax
Bilder von der Hohen Wand in Niederösterreich:









Selgelurlaub in Kroatien
Das könnte dich auch interessieren

Iglu Übernachtung im Ötztal
12. Mai 2022