Wanderung zur Sulzenauhütte und Blaue Lacke im Stubaital

Wanderung zur Sulzenauhütte und Blaue Lacke

Stubaital Tirol: Aussichtsreiche Wanderung zur Sulzenauhütte und der Blauen Lacke

Eine der schönsten Wanderungen im Stubaital führt dich vom tosenden Grawawasserfall über die urige Sulzenaualm zur Sulzenauhütte und noch weiter zur eindrucksvollen Blauen Lacke. Dich erwartet ein kristallklarer Bergsee, mehrere Wasserfälle, ein grandioser Blick auf den Sulzenauferner und neben einem traumhaften Bergpanorama noch typische Tiroler Spezialitäten als Belohnung für deinen anstrengenden Aufstieg. Eine perfekte, abwechslungsreiche und aussichtsreiche Bergtour im schönen Stubaital in Tirol!

Anreise und Ausgangspunkt

Der Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz „Sulzenauhütte“ oder der nahegelegene Parkplatz bei der Grawaalm – beide sind kostenlos. Wenn du lieber klimafreundlich unterwegs bist, dann kannst du den Bus ab Innsbruck ins Stubaital nehmen und bei der gleichnamigen Bushaltestelle wie der Parkplatz aussteigen.

Eckdaten der Tour

Ausgangspunkt: kostenloser Parkplatz „Sulzenauhütte“ oder „Grawaalm“
Länge: rund 9 km
Gehzeit:4 1/2 bis 5 Stunden (inkl. Rückweg)
Höhenmeter:rund 850
Schwierigkeit:mittel
Anreise mit den Öffis:ab Innsbruck bis zur gleichnamigen Bushaltestelle wie der Parkplatz
Einkehrmöglichkeiten:Grawaalm, Sulzenaualm, Sulzenauhütte

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz führt dich der gut ausgeschilderte WildWasserWeg vorbei am beeindruckenden Grawawasserfall, der tosend ins Tal stürzt. Der Weg schlängelt sich anfangs durch lichten Bergwald, über Stege und kleine Brücken. Dabei hast du immer wieder traumhafte Ausblicke ins grüne Stubaital. Nach etwa einer Stunde erreichst du die gemütliche Sulzenaualm. Idyllisch eingebettet zwischen den Bergen in einem weiten Almgebiet mit bunten Blumenwiesen entlang des Baches. Von hier hat man einen beeindruckenden Blick auf den Sulzenaufall bis hinauf zur Sulzenauhütte – perfekt um eine kleine Rast einzulegen und das Panorama zu genießen.

Weiter führt dich der Weg stetig bergauf bis zur Sulzenauhütte. Immer mit dabei ist der Blick hinab auf die Sulzenaualm. Nach weiteren 60 Minuten erreichst du die Sulzenauhütte auf 2.191 m Seehöhe. Aber bevor du dir eine gemütliche Hütteneinkehr mit leckeren Tiroler Knödeln gönnst, geht es noch weiter. Ein letzter, kurzer Anstieg (ca. 20 Minuten) bringt dich zur Blauen Lacke auf 2.289 m. Ein türkisfarbener, eiskalter Bergsee, umgeben von Felsen, Schneefeldern und einem einzigartigen Panorama. Der Weg dahin eröffnet dir atemberaubende Blicke auf steile Felswände, plätschernde Bäche und den majestätischen Sulzenauferner Gletscher in der Ferne. Mein Tipp: unbedingt Badesachen mitnehmen und sich in der eiskalten Blauen Lacke abkühlen. Ein absolutes Highlight dieser Tour!

Zurück geht’s auf demselben Weg – mit ständig neuen Perspektiven auf diese beeindruckende Bergkulisse.

Für Stärkung unterwegs sorgen die Sulzenaualm, die Sulzenauhütte und die Grawaalm unten beim Parkplatz. Mein Tipp: die herzhaften Tiroler Knödelspezialitäten in der Sulzenauhütte probieren und beim Rückweg einen Halt bei der Sulzenaualm für Kaffee und Kuchen einlegen.

Routenalternativen

Wir haben uns für den Aufstieg über den WildWasserWeg vorbei beim Grawawasserfall entschieden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom Parkplatz „Sulzenauhütte“ über die Brücke den Weg rechts hinauf in den Wald einzuschlagen. Die beiden Wege führen etwas weiter oben wieder zusammen.

Wenn du nach der Blauen Lacke noch immer genug Zeit und Energie hast, kannst du die Wanderung zum Grünausee oder über den Stubaier Höhenweg zum Sulzenau-Gletschersee am Fuße des beeindruckenden Sulzenauferners fortführen. Noch immer nicht genug? Dann wandere weiter über den Peiljoch bis zur Dresdner Hütte. Hier befindet sich die Mittelstation der Staubaier Gletscher Bergbahn. Entweder nimmst du die Bahn hinab ins Tal und fährst mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurück oder du nimmst die Bergbahn weiter hoch und besuchst die Aussichtsplattform „Top of Tyrol“ am Stubai Gletscher.

Übrigens eignet sich die Sulzenauhütte optimal für eine Hüttenübernachtung, da diese Ausgangspunkt für unzählige beeindruckende Bergtouren ist.

Lust auf noch mehr Touren-Tipps bekommen? Dann stöbere gerne durch die Wanderrubrik hier auf meinem Reiseblog und lasse dich für deine nächste Bergtour inspirieren.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert