
Wanderung zur Sulzenauhütte im Stubaital
Wandern im Stubaital: Sulzenauhütte, Blaue Lacke & Stubaier Höhenweg
Die Wanderung zur Sulzenauhütte und zur Blauen Lacke zählt zu den eindrucksvollsten Touren im Stubaital in Tirol. Ob du gemütlich über den WildeWasserWeg zur Hütte aufsteigst oder dich auf ein alpines Abenteuer am Stubaier Höhenweg einlässt – dich erwarten spektakuläre Ausblicke, rauschende Wasserfälle und erfrischende Bergseen. In diesem Beitrag stelle ich dir zwei Varianten mit einem Ziel vor: der Sulzenauhütte auf 2.191m. Beide Wege haben jedoch eins gemeinsam – unvergessliche Bergmomente und atemberaubende Landschaften.
Übrigens eignet sich die Sulzenauhütte optimal für eine Hüttenübernachtung, da diese Ausgangspunkt für unzählige beeindruckende Bergtouren ist und direkt am Stubaier Höhenweg liegt, welcher in mehreren Tages-Etappen bewandert werden kann.
Variante 1: Wanderung zur Sulzenauhütte und der Blauen Lacke über die Sulzenaualm und den WildeWasserWeg
Eine der schönsten Wanderungen im Stubaital führt dich vom tosenden Grawawasserfall über die urige Sulzenaualm zur Sulzenauhütte und noch weiter zur eindrucksvollen Blauen Lacke. Dich erwartet ein kristallklarer Bergsee, mehrere Wasserfälle, ein grandioser Blick auf den Sulzenauferner und neben einem traumhaften Bergpanorama noch typische Tiroler Spezialitäten als Belohnung für deinen anstrengenden Aufstieg. Eine perfekte, abwechslungsreiche und aussichtsreiche Bergtour im schönen Stubaital in Tirol!
Anreise und Ausgangspunkt
Der Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz „Sulzenauhütte“ oder der nahegelegene Parkplatz bei der Grawaalm – beide sind kostenlos. Wenn du lieber klimafreundlich unterwegs bist, dann kannst du den Bus ab Innsbruck ins Stubaital nehmen und bei der gleichnamigen Bushaltestelle wie der Parkplatz aussteigen.
Eckdaten der Tour
Ausgangspunkt: | kostenloser Parkplatz „Sulzenauhütte“ oder „Grawaalm“ |
Länge: | rund 9 km |
Gehzeit: | 4 1/2 bis 5 Stunden (inkl. Rückweg) |
Höhenmeter: | rund 850 |
Schwierigkeit: | mittel |
Anreise mit den Öffis: | ab Innsbruck bis zur gleichnamigen Bushaltestelle wie der Parkplatz |
Einkehrmöglichkeiten: | Grawaalm, Sulzenaualm, Sulzenauhütte |



Wegbeschreibung
Vom Parkplatz führt dich der gut ausgeschilderte WildeWasserWeg vorbei am beeindruckenden Grawawasserfall, der tosend ins Tal stürzt. Der Weg schlängelt sich anfangs durch lichten Bergwald, über Stege und kleine Brücken. Dabei hast du immer wieder traumhafte Ausblicke ins grüne Stubaital. Nach etwa einer Stunde erreichst du die gemütliche Sulzenaualm. Idyllisch eingebettet zwischen den Bergen in einem weiten Almgebiet mit bunten Blumenwiesen entlang des Baches. Von hier hat man einen beeindruckenden Blick auf den Sulzenaufall bis hinauf zur Sulzenauhütte – perfekt um eine kleine Rast einzulegen und das Panorama zu genießen.


Weiter führt dich der Weg stetig bergauf bis zur Sulzenauhütte. Immer mit dabei ist der Blick hinab auf die Sulzenaualm. Nach weiteren 60 Minuten erreichst du die Sulzenauhütte auf 2.191 m Seehöhe. Aber bevor du dir eine gemütliche Hütteneinkehr mit leckeren Tiroler Knödeln gönnst, geht es noch weiter. Ein letzter, kurzer Anstieg (ca. 20 Minuten) bringt dich zur Blauen Lacke auf 2.289 m. Ein türkisfarbener, eiskalter Bergsee, umgeben von Felsen, Schneefeldern und einem einzigartigen Panorama. Der Weg dahin eröffnet dir atemberaubende Blicke auf steile Felswände, plätschernde Bäche und den majestätischen Sulzenauferner Gletscher in der Ferne. Mein Tipp: unbedingt Badesachen mitnehmen und sich in der eiskalten Blauen Lacke abkühlen. Ein absolutes Highlight dieser Tour!


Zurück geht’s auf demselben Weg – mit ständig neuen Perspektiven auf diese beeindruckende Bergkulisse.
Für Stärkung unterwegs sorgen die Sulzenaualm, die Sulzenauhütte und die Grawaalm unten beim Parkplatz. Mein Tipp: die herzhaften Tiroler Knödelspezialitäten in der Sulzenauhütte probieren und beim Rückweg einen Halt bei der Sulzenaualm für Kaffee und Kuchen einlegen.



Routenalternativen
Wir haben uns für den Aufstieg über den WildeWasserWeg vorbei beim Grawa-Wasserfall entschieden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom Parkplatz „Sulzenauhütte“ über die Brücke den Weg rechts hinauf in den Wald einzuschlagen. Die beiden Wege führen etwas weiter oben wieder zusammen.
Wenn du nach der Blauen Lacke noch immer genug Zeit und Energie hast, kannst du die Wanderung zum wunderschönen Grünausee fortführen. Dazu sind weitere 200 Höhenmeter zu überwinden und pro Strecke rund eine Stunde einzuplanen. Mehr dazu weiter unten in diesem Beitrag.
Noch immer nicht genug? Von der Sulzenauhütte kannst du über den mittelschweren WildeWasserWeg zum Gletschersee am Fuße des beeindruckenden Sulzenauferners aufsteigen und ersparst dir somit die schwierige Passage über das Peiljoch (siehe nächster Absatz – Variante 2).


Variante 2: Wanderung Stubaier Höhenweg – von der Dresdner Hütte zur Sulzenauhütte
Diese Etappe des Stubaier Höhenwegs ist mehr als nur eine Wanderung – sie ist ein kleines alpines Abenteuer und mein persönliches Highlight im Stubaital. Die Tour vereint hochalpine Landschaft, Gletscherblicke und türkisfarbene Seen und das alles in nur einem Wandertag. Für erfahrene Bergwanderer ein absolutes Muss!


Anreise und Ausgangspunkt
Gestartet wird die Bergtour bei der Dresdner Hütte auf 2.308 m (Mittelstation), die man bequem mit der Eisgratbahn erreicht. Auch mit dem Bus ab Innsbruck ist die Anreise unkompliziert. Ein großer Pluspunkt für alle, die nachhaltig unterwegs sein möchten.
- Kosten für eine Bergfahrt bis zur Mittelstation: EUR 10,90 pro Person
- Ausgangspunkt Bushaltestelle: Neustift i. St. Eisgratbahn
- Parkplätze stehen bei der Eisgratbahn zur Verfügung
Eckdaten der Tour
Ausgangspunkt: | Dresdner Hütte – Mittelstation der Eisgratbergbahn |
Ziel: | Sulzenauhütte |
Länge: | rund 6 km (eine Strecke ohne Rückweg) |
Gehzeit: | rund 3 1/2 bis 4 Stunden (eine Strecke ohne Rückweg) |
Rundweg: | nein |
Höhenmeter: | Anstieg: 600m, Abstieg: 650m |
Schwierigkeit: | schwierig (schwarzer Weg) – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist voraussetzung |
Anreise mit den Öffis: | mit dem Bus ab Innsbruck bis zur Bushaltestelle „Neustift i. St. Eisgratbahn“ |
Einkehrmöglichkeiten: | Dresdner Hütte, Sulzenauhütte |
Wegbeschreibung
Von der Dresdner Hütte geht es gleich zur Sache: direkt nach der Brücke beginnt der steile, teilweise seilgesicherte Anstieg in Serpentinen hinauf zum Peiljoch auf 2.676 m (je nach Kondition bis zu 1 1/2 Stunden Gehzeit einplanen). Der Weg ist technisch anspruchsvoll – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier Pflicht. Je höher man steigt, desto spektakulärer wird der Blick zurück ins Tal.
Am Peiljoch mit seinen unzähligen Steinmännchen angekommen, öffnet sich der beeindruckende Blick auf den Sulzenauferner. Rechts und links türmen sich schroffe Felswände, während unter dem Gletscher der milchig-türkis schimmernde Gletschersee liegt. Wie ein Juwel inmitten der kargen Hochgebirgslandschaft. Hier lohnt sich eine kurze Rast. Der Ausblick ist einfach überwältigend!



Nun folgt ein rund 20-minütiger, etwas steiler Abstieg zum Gletschersee. Am Ufer des Sulzenausees lohnt es sich die nächste Pause einzulegen um das faszinierende Bergpanorama des Gletschers auf sich wirken zu lassen und die letzten Kräfte für die nächste Etappe zu tanken. Der Weg führt weiter über die Brücke über den Bach, der sanft ins Tal rauscht. Nach einem weiteren Anstieg führt ein steiler Weg über loses Geröll, welcher etwas Konzentration und Trittsicherheit fordert, hinab zur Blauen Lacke (rund 1 1/2 Stunden Gehzeit einplanen). Ab hier wird die Landschaft wieder grüner und der kleine See leuchtet je nach Lichteinfall in verschiedenen Blau- und Türkistönen, eingerahmt von Wiesen, alpinen Blumen und schroffen Felsen.

Von der Blauen Lacke ist es nicht mehr weit zur Sulzenauhütte auf 2.191 m, die idyllisch auf einer Almterrasse liegt. Perfekt um sich eine kleine Stärkung zu gönnen bevor es für mich weiter zum Grünausee ging.
Einfachere Routenalternative: vom Gletschersee besteht die Möglichkeit, über den einfacheren „WildeWasserWeg“ (roter Wanderweg) hinab bis zur Sulzenauhütte abzusteigen. Dieser Weg führt entlang des Sulzenaubaches und erfordert nicht so viel Trittsicherheit. Der Weg führt jedoch nicht zur Blauen Lacke – diese wäre in rund 20 Minuten (+100 Höhenmeter) von der Sulzenauhütte entfernt.
Rückweg oder Übernachtung auf der Sulzenauhütte
Nach dieser langen aber unvergesslichen Bergtour inkl. Abstecher zum Grünausee habe ich in der urigen Sulzenauhütte übernachtet und bin am nächsten Tag gemütlich ins Tal abgestiegen. Alternativ kannst du auch am selben Tag über die Sulzenaualm weiter zu dem imposanten Grawawasserfall ins Tal absteigen und von dort mit dem Bus zum Ausgangspunkt oder nach Innsbruck zurück fahren. Der Rückweg nimmt in etwa zwei Stunden (rund 650 Höhenmeter bergab) in Anspruch.
Tipp: falls du erst am nächsten Tag von der Sulzenauhütte absteigst und noch das schöne Wetter im Stubaital genießen möchtest, kannst du im Tal entspannt und beliebig lange dem WildeWasserWeg folgen. Auf dem idyllischen und kinderfreundlichen Weg entlang des Baches kommt man an mehreren Bushaltestellen vorbei und kann seine Rückreise antreten.


Abstecher zum Grünausee
Wer nach der Ankunft an der Sulzenauhütte noch nicht genug hat und die Ruhe eines abgelegenen Bergsees erleben möchte, sollte sich den Grünausee nicht entgehen lassen. Der Weg startet direkt bei der Sulzenauhütte über die Brücke. Zunächst geht’s sanft ansteigend über grüne Wiesen. Später quert man nach einem kurzen felsigen Abstieg den idyllischen Bach. Am besten hier eine kleine Pause einlegen, denn nun geht es auf einem schmalen Weg stetig bergauf bis zum traumhaften Grünausee. Technisch zwar nicht allzu schwer, aber etwas anstrengend – vor allem nach der Hauptetappe.
Nach knapp einer Stunde Gehzeit liegt er vor dir, der zwischen Felswänden eingebettete klare Grünausee auf 2.330 m. Zeit zum Genießen – keine Menschenmassen, nur du und die Natur.



Der Rückweg erfolgt auf gleichem Weg und dauert etwa 50 Minuten. Insgesamt solltest du für die Tour rund zwei Stunden Gehzeit (hin und retour) und etwa +200 Höhenmeter einplanen.
Tipp 1: auf dem Weg einen kleinen Abstecher zum „Aussichtsbankl“ einlegen (Hinweisschildern vor Ort folgen) – hier erwartet dich noch einmal ein atemberaubendes Bergpanorama mit Ausblick zur nahegelegenen Sulzenauhütte
Tipp 2: Die Wanderung zum Grünausee verbinden viele mit einem Besuch der Nürnberger Hütte, welche ebenfalls eine Etappe des Stubaier Höhenweges ist.
Lust auf noch mehr Touren-Tipps bekommen? Dann stöbere gerne durch die Wanderrubrik hier auf meinem Reiseblog und lasse dich für deine nächste Bergtour inspirieren.


Zillertal
Das könnte dich auch interessieren

Winterwanderungen in Kärnten
29. Januar 2023
Schneeschuhwandern Raxalpe
15. März 2022