Urlaub im Zillertal: die schönsten Wanderungen und Unternehmungen

Zillertal

Urlaub im Zillertal: die schönsten Wanderungen und Unternehmungen

Das Zillertal in Tirol zählt zu den vielseitigsten und beeindruckendsten Alpentälern Österreichs – und das zu jeder Jahreszeit. Ob aussichtsreiche Gipfelwanderungen, gemütliche Almtouren, eindrucksvolle Naturerlebnisse oder traditionsreiche Feste: Hier kommen Naturbegeisterte und Aktivurlauber gleichermaßen auf ihre Kosten. In diesem Beitrag stelle ich euch einige meiner liebsten Unternehmungen und Wanderungen im Zillertal vor – inklusive praktischer Tipps und besonderen Highlights wie dem Natur Eis Palast oder dem Almabtrieb im Herbst.

Wanderung Tettensjoch ab Tux

Eine schöne Herbstwanderung führt von Tux Lanersbach durch den Wald immer höher hinauf bis zum Gipfelkreuz des Tettensjochs (2.276m). Auf dem schmalen Grat wird man nach einem anstrengenden Aufstieg mit einem traumhaften 360-Grad Panoramablick auf die Zillertaler Alpen belohnt bevor es gemütlich über die Höllensteinhütte wieder zurück ins Tal geht.

Tourdaten im Überblick

Ausgangspunkt: Tux Lanersbach
Länge: 11 km
Dauer: 5 1/2 Stunden
Höhenmeter:ca. 1.000
Schwierigkeit:mittel – Beim Aufstieg zum Tettensjoch ist zwar kein großes Können gefragt, jedoch dafür umso mehr Kondition, da der Weg stetig bergauf verläuft. Ab dem Tettensjoch verläuft der Rückweg gemütlich zurück
Anreise mit den Öffis:Bus z.B. ab Mayrhofen bis nach Tux Lanersbach
Einkehrmöglichkeiten:Höllensteinhütte, div. Einkehrmöglichkeiten in Tux Lanersbach
Rundwanderweg:ja

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt im Ort Tux Landersbach. Man überquert beim Sporthotel Kirchler den Tuxerbach über die Brück und folgt der asphaltierten Straße etwas bergauf. Bei der ersten Kehre hält man sich rechts und nach wenigen Metern entdeckt man auch schon die Wegbeschilderung „Tettensjoch“ (Weg Nr. 20) in Richtung Wald hinauf. Durch den Wald geht es nun erstmals einige Höhenmeter stetig bergauf. Erst im letzten Drittel des Aufstieges lichtet sich der Wald und gibt den Blick auf die umliegenden Berge frei. Nun ist das Ziel auch schon fast in Sicht. Die letzten Höhenmeter sind in Kehren entlang des felsigen Bergweges zu überwinden. Oben angekommen ist man erstmals etwas außer Puste aber die Strapazen sind spätestens dann vergessen, wenn man den Blick in die Ferne schweifen lässt und dieses beeindruckende Bergpanorama über die Zillertaler Alpen in sich aufsaugt. Nun folgt man noch den kurzen Weg in Richtung Tettensjoch und Schwups, hat man auch schon das Gipfelkreuz des Tettensjoch auf 2.276 Metern erreicht. Einmal Platz nehmen, die mitgebrachte Jause auspacken und einfach nur dieses Berggipfel-Glück in vollen Zügen genießen.

Nach einer ausgiebigen Pause tritt man den Rückweg über die Höllensteinhütte an (einfach den Beschilderungen folgen), welcher landschaftlich über die Rötböden sehr reizvoll ist und nun auch keine weitere Anstrengung erfordert.

Foto-Tipp: auf gar keinen Fall darf man vor dem Abstieg zur Höllensteinhütte die kleine Lacke verpassen. Mit ein bisschen Einsatz schafft man es, dass sich die Bergspitze des Höllensteins in dem Gewässer spiegelt.

Sanft absteigend geht es nun erstmal über Almwiesen in den lichten Wald bis hinunter zu der Höllensteinhütte. Mit etwas Glück hat diese im Herbst noch geöffnet. Von der Höllensteinhütte folgt man der asphaltierten Forststraße bergab nach Tux Lanersbach zum Ausgangspunkt zurück.

Wanderung Weitental in Hintertux

Diese landschaftlich sehr beeindruckende und gemütliche Tour führt von der Sommerbergalm in Hintertux über das Tuxer Joch hinab durch das Weitental vorbei am Schleierwasserfall zurück zum Ausgangspunkt nach Hintertux.

Tourdaten im Überblick

Ausgangspunkt: Bergstation Sommerbergalm Hintertux (Bergbahn: Gletscherbus 1)
Ziel:Talstation Hintertux Gletscherbahn
Länge: 9 km
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden
Höhenmeter:Anstieg: 300m
Abstieg: 830m
Schwierigkeit:einfach bis mittel
Anreise mit den Öffis:mit dem Bus bis zur Haltestelle „Hintertux Gletscherbahn“
Parkmöglichkeiten:kostenloser Parkplatz bei der Hintertuxer Gletscherbahn
Einkehrmöglichkeiten:Sommerbergalm, Tuxer Joch Haus
Rundwanderweg:ja

Tipp: die Wanderung lässt sich ganz zu Beginn auch mit einem Besuch des Natur Eis Palastes am Hintertuxer Gletscher verbinden. Damit sich das gesamte Programm zeitlich ausgeht, sollte man jedoch früh genug starten.

Wegbeschreibung

Die abwechslungsreiche Wanderung startet bei der Talstation in Hintertux. Mit der Gondel des Gletscherbus 1 geht es hinauf auf die Sommerbergalm auf 2.100m Seehöhe. Von dort startet der Weg rechts über einen breiten Almweg hinauf zum Tuxer Joch Haus. Bei der Hütte angekommen hat man die 300 Höhenmeter bergauf für heute auch schon geschafft und nun steht der reizvollen Genusswanderung durch das faszinierende Weitental nichts mehr im Wege. Davor lohnt es sich aber noch beim Tuxer Joch Haus den kurzen Weg links hinauf zum Speichersee einzuschlagen und dort eine erste kleine Pause einzulegen. Zurück am Tuxer Joch Haus folgt man dem Wanderweg hinab ins Weitenbachtal. Mit beeindruckenden Bergpanorama und sanftes Wassergeplätscher folgt man sanft absteigend dem Wanderweg entlang des Baches.

Tipp: ein besonders schönes Jausen-Plätzchen findet man auf den Felsen entlang des Bachbettes

Es dauert nicht lange und schon hat man den ersten Wasserfall im Blick und wow ist das schön! Weiter geht’s entlang der Schlucht auf einem schmalen Weg, auf welchem sich schon leicht der Blick hinunter ins Tal öffnet. Nach einem kurzen, felsigen Abstieg erblickt man auch schon den beeindruckenden Schleierwasserfall. Ein Anblick, den man auf jeden Fall genießen sollte. Vom Wasserfall folgt man nun den Wegbeschilderungen gemütlich bergab durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt in Hintertux. Wer möchte kann noch einen kleinen Umweg zur Bichlalm in Hintertux einlegen.

Wanderung zur Olperer Hütte und Hängebrücke

Bereits im Sommer 2020 habe ich dem wunderschönen Zillertal einen Besuch abgestattet und dabei während einer Wanderung zur Olperer Hütte einer der wohl berühmtesten und beliebtesten Foto-Spots von ganz Österreich einen Besuch abgestattet. Alle Infos zu dieser schönen Tour vom Schlegeisstausee bis zur Olperer Hütte mit der Hängebrücke findet ihr in folgendem Beitrag:

Weitere Wanderungen im Zillertal:

Von alpinen Gipfelwanderungen bis hin zu gemütlichen Almtouren hat das Zillertal unendlich viele Wanderrouten zu bieten. Hier noch ein paar weitere Ideen für euren aktiven Urlaub im Zillertal:

  • Wasserfallweg Stillup Stausee
  • Berliner Höhenweg (bis zu sieben Tagesetappen)
  • Stausee Zillergründl: Wanderung zur Kapelle zum Hl. Valentin und nach Klein Tibet
  • Durlaßboden Stausee

Besuch des Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher

Ein Erlebnis der besonderen Art ist ein Besuch des Natur Eis Palastes am Hintertuxer Gletscher. Die Höhle auf 3.250m befindet sich rund 60 Meter unter der Skipiste und wurde 2007 durch Zufall von Roman Erler während einer Skitour entdeckt. Schon alleine die Geschichte zur Entdeckung dieses Naturjuwels ist wahnsinnig faszinierend. Für rund 70 bis 90 Minuten kann man alles um sich herum vergessen und in eine zauberhafte Welt aus Schnee und Eis eintauchen. Entlang der schmalen Wege durch die Eishöhle kommt man an bizarren Eiszapfen und Skulpturen vorbei. Am Ende der Tour erwartet einem das Highlight, eine Bootsfahrt auf dem rund 20 Meter tiefen Gletschersee. Wer möchte kann ein zusätzliches Package wie z.B. Eisbaden und SUP am Gletschersee (jeweils +10 Euro) oder eine Fotosession dazu buchen. Ich habe sowohl das Eisbaden als auch Stand-up-Paddeln im Gletschersee ausprobiert und kann es jedem nur empfehlen! Besonders das Eisbad bei Wassertemperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt ist zwar eine große Überwindung aber eine unvergessliche „once in a lifetime“ Erfahrung.

Infos zum Natur Eis Palast auf einen Blick:

  • Eintritt inkl. geführter Tour: 39 Euro pro Person exkl. Bergbahn (Stand 2025)
  • Kosten für die Bergbahn: ab 44,50 Euro pro Person (Stand 2025)
  • Dauer: 70 Minuten (Extended Tour)
  • Erreichbarkeit: nur mit der Bergbahn ab Hintertux erreichbar (Gletscherbus 1 bis 3)
  • für die drei Gondelfahrten sollte man rund 45 Minuten einplanen
  • 365 Tage im Jahr geöffnet
  • Ganzjährige Temperatur in der Höhle: rund 0 Grad
  • Voranmeldung nicht zwingend notwendig (nur bei bestimmten Aktivitäten)
  • Achtung: es sollte einem bewusst sein, dass man sich in einer Höhle auf einem Gletscher befindet. Selbst im Sommer muss man mit Schnee rechnen, weshalb man auf die richtige Kleidung und gutes Schuhwerk achten sollte!

Mehr Informationen findet man auf der Homepage des Natur Eis Palastes.

Tipp: direkt beim Natur Eis Palast auf der Bergstation (Gefrorene Wand) befindet sich eine traumhafte Panorama Terrasse. Von dort aus hat man einen atemberaubenden 360°-Blick auf die umliegenden Alpen. Darunter auf berühmte Gipfel wie den Großglockner, der Zugspitze und bei klarer Sicht sogar bis zu den Dolomiten.

Almabtrieb im Zillertal

Jedes Jahr Ende September findet der traditionelle Almabtrieb in verschiedenen Orten im Zillertal statt. Ein Highlight, welches man sich – wenn möglich – nicht entgehen lassen sollte. Bei dem traditionsreichen Fest werden die Kühe mit Blumengirlanden und Glocken geschmückt und zur Winterruhe von der Alm hinunter ins Tal getrieben. Das wird natürlich im Dorf mit traditioneller Musik sowie Köstlichkeiten aus der Region groß gefeiert. Ganz schön spannend und unterhaltsam wenn die geschmückten Kühe durch den Ort laufen.

Die größten und beliebtesten Almabtriebe finden hier statt:

  • Zell am Ziller
  • Hintertux
  • Gerlos

Mehr Informationen findet man jährlich auf der Homepage des Zillertals.

Anreise und Fortbewegung vor Ort

Das Zillertal in Tirol ist von der Bundeshauptstadt Innsbruck in rund einer Stunde und ab München in knapp zwei Stunden Fahrzeit mit dem Auto zu erreichen. Wer klimafreundlich unterwegs sein möchte, der kann bequem mit der Zillertaler Bahn ab dem Bahnhof Jenbach (Haltestelle für nationale und internationale Railjets) anreisen. Das Zentrum des Zillertals bildet der kleine Ort Mayrhofen. Die unzähligen Seitentäler erreicht man meist unkompliziert mit den öffentlichen Bussen. Für die Abfrage der Öffis könnt ihr die Homepage der ÖBB verwenden.

Übernachten im Zillertal

Von kleinen familiengeführten Pensionen bis hin zu luxuriösen Wellness-Resorts ist im Zillertal alles zu finden. Zugegeben, günstig sind die Unterkünfte in der beliebten Wander- und Skiregion vor allem in der Hauptsaison (Winter- und Sommerferien) nicht. Solltet ihr vor Ort an das öffentliche Verkehrsnetz angewiesen sein, kann ich euch eine Unterkunft direkt in Mayrhofen empfehlen:

  • Hotel Berghof: zentrales 4-Sterne Hotel mit einem schönen und neuwertigen Wellnessbereich

Sollte euch ein Wellnesshotel zu teuer sein ihr aber trotzdem einen Tag entspannen möchtet, dann kann ich euch einen Day-Spa in einer der unzähligen Wellnesshotels im Zillertal empfehlen. Bei einem Day-Spa könnt ihr ohne Übernachtung alle Annehmlichkeiten eines Hotels für einen Tag benutzen. Folgende Hotels im Zillertal bieten unter anderem so einen Day-Spa an:

  • Hotel Neue Post Mayrhofen
  • Hotel Wöscherhof
  • Zillergrund Rock Luxury Mountain Resort
  • Gartenhotel Crystal 
  • HELD – Hotel & SPA
  • ASTER Boutique Hotel 

Weitere Informationen und Preise findet ihr auf der Homepages des jeweiligen Hotels.

Lust auf noch mehr Wanderungen und schöne Urlaubsregionen in und rund um Österreich? Dann stöbere gerne durch meine Wander- und Österreich-Rubriken und lasse dich für dein nächstes Abenteuer in den Bergen inspirieren!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert